Wie verschicke ich als Geschäftskunde Pakete?

Versand für Geschäftskunden
Für Unternehmer und Start-ups ist es total wichtig, dass ihre Pakete immer pünktlich ankommen. Egal ob im Onlinehandel, bei Produktproben oder im B2C-Versand – Pakete müssen schnell, sicher und effizient beim Kunden ankommen. Aber der Einstieg in den Versandprozess wirft viele Fragen auf:
- Welcher Versanddienstleister passt am besten zu meinem Geschäftsmodell?
- Was sind marktübliche Preise?
- Und wie packe ich das am besten?
Dieser Guide gibt dir Antworten und hilft dir, die passende Versandstrategie zu entwickeln.
In diesem Artikel...

Grundlagen des Paketversands
Als Geschäftskunde sparst du beim Versand von Paketen. Der Unterschied zum Privatversand ist vor allem, dass es da mehr Rabatte, Serviceleistungen und technische Schnittstellen gibt. Ein „Paket“ ist anders als ein „Päckchen“, weil es schwerer, größer und versicherter ist. Wenn du etwas per Paket verschickst, kannst du in der Regel den Verlauf deines Pakets verfolgen.
DHL, UPS, DPD, GLS und Hermes sind zum Beispiel sehr beliebt. Jeder Anbieter hat andere Tarife, Laufzeiten und Zusatzleistungen für Geschäftskunden.
Du arbeitest gerade an deinem Businessplan und möchtest wissen, wie hoch die Versandkosten grob sind?
Mit diesem Rechner kannst du deine Versandkosten ganz einfach berechnen. Es sind reale Tarife je nach Gewicht hinterlegt.
Bitte beachte, dass diese Tarife nur eine grobe Orientierung bieten. Genauere Preise müssen bei den verschiedenen Carriern selbst erfragt und verhandelt werden.
Versandkosten-Rechner
Disclaimer: Hierbei handelt es sich um eine sehr breite Kostenspanne. Der Grund ist, dass jeder Versand, jede Ware und jeder Carrier verschiedene Kosten verursachen.
Vorbereitung des Versands
Wenn du deine Pakete effizient verschicken willst, fängt das mit der richtigen Verpackung an. Nimm stabile Kartons, die auch das Gewicht deines Inhalts halten. Achte unbedingt auf ausreichenden (Polster)schutz, vor allem bei empfindlichen Produkten. Die Maße und das Gewicht entscheiden über die Versandklasse und somit den Preis.
Es ist Pflicht, dass ein Adresslabel korrekt angebracht ist und die Angaben klar lesbar sind. Nutze Versandetiketten mit Barcodes, um die Sendungen zu verfolgen.
Bitte achte darauf, keine zu große Verpackung zu benutzen und quasi „Luft“ zu verschicken. Deine Maße können dafür sorgen, dass du in der nächsten Preisklasse landest, obwohl dein Paket vom Gewicht her noch in der unteren Preisklasse ist.
Versandoptionen
Geschäftskunden können zwischen Einzelversand und Massensendungen wählen. Wenn du oft viele Sachen verschickst, kann es sich lohnen, Versandsoftware zu nutzen oder dein Warenwirtschaftssystem mit einer API zu verbinden.
Viele Dienstleister holen die Sachen direkt bei dir im Betrieb ab. Du kannst die Abgabe auch im Paketshop erledigen. Versicherung und Sendungsverfolgung sind bei den meisten Paketen inklusive, aber beim Päckchen nicht. Auch für den internationalen Versand gibt es Zolldokumente.
Bitte verwende die Garage deiner Großmutter oder das Wohnzimmer deiner Eltern nicht als Lagerraum, sondern nutze diese Räumlichkeiten nur für einen begrenzten Zeitraum. 😉
Vergleich der Versanddienstleister
Die Versandpreise variieren je nach Anbieter, Gewicht, Maßen und Zielort. Geschäftskunden profitieren oft von Staffelpreisen und individuellen Rahmenverträgen.
Ohne klare Prozesse gibt es keinen klaren Versand
Wenn du deine Sachen so verschickst, dass der Prozess gut durchstrukturiert ist, kannst du Zeit und Geld sparen. Mach dir Versand–Checklisten und schule dein Team. Mit Versandtools wie VCE kannst du den Labeldruck, das Tracking und die Retouren automatisieren.
Wenn du Onlineshopsysteme wie Shopify oder WooCommerce benutzt, geht die Auftragsabwicklung viel einfacher.
Rechtliche und steuerliche Punkte
Die Versandkosten sollten auf der Rechnung klar ausgewiesen werden. Wenn du ins Ausland verschickst, gibt es ein paar Dinge, die du beachten musst. Zum Beispiel, welche Dokumente du für den Zoll (Zollinhalterklärung u.a.) brauchst und welche Regeln es für die Einfuhr gibt. Wenn was kaputt gegangen ist, ist in der Regel der Versanddienstleister dran, wenn du das Paket richtig verpackt hast.
Auch Rücksendungen sollten rechtssicher abgewickelt werden. Es ist wichtig, dass du dich über das Widerrufsrecht informierst und klare Retourenprozesse anbietest.
Tipps und Best Practices
Überprüfen deine Versandpreise regelmäßig und hol dir Vergleichsangebote.
Wenn du so etwa 200+ Pakete im Monat versendest, kann sich ein Versandvertrag für dich lohnen.
Du kannst die Sendungsverfolgung optimieren, indem du automatische Benachrichtigungen einrichtest.
Am Anfang solltest du erst einmal Erfahrungen bei den Kunden sammeln.
- Wie sind die Pakete angekommen?
- Ist die Ware auch gut angekommen?
- Wie schnell war die Lieferung usw.?
Der Versand ist Teil der Customer Journey deiner Kunden und kann dazu führen, dass sie erneut bei dir bestellen (oder auch nicht!).
Fazit
Für viele Unternehmer ist der Paketversand ein zentraler Teil ihres Geschäftsmodells. Wenn du strukturiert vorgehst, passende Versanddienstleister auswählst und moderne Tools einsetzt, kannst du nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern. Nimm diesen Guide als Grundlage und entwickle eine Versandstrategie, die zu deinem Unternehmen passt. Viel Erfolg!